Notizen aus dem labor

Trends bei biologisch abbaubaren Schmierstoffen

Trends bei biologisch abbaubaren Schmierstoffen

Trends bei biologisch abbaubaren Schmierstoffen Biologisch abbaubare Schmierstoffe wie tierische Fette und Pflanzenöle wurden bereits Jahrhunderte vor der Entdeckung von Erdöl verwendet. Walöl war bis in die 1900er Jahre ein beliebtes Schmiermittel. Bei der Verwendung von tierischen Fetten und Pflanzenölen gab es jedoch mehrere Probleme, wie mangelnde oxidative Stabilität und schlechte Kälteigenschaften. Das Interesse an biologisch abbaubaren Schmierstoffen nahm während des Ersten und Zweiten Weltkriegs aufgrund von Ölrationierungen und Engpässen zu und später erneut während des Ölembargos der OPEC im [...]

Schmierung von Kränen

Schmierung von Kränen

Die Schmierung von Kränen ist für eine Vielzahl von Kranbauarten unerlässlich, egal ob es sich um stationäre Anlagen für den Hafenumschlag oder Brückenkräne in der Fertigung handelt. Andere wiederum sind sogenannte „Cage“-Typen, die in der Regel vor Ort montiert und anschließend wieder demontiert werden müssen, um an anderen Standorten eingesetzt zu werden. Diese Krane verfügen über stark beanspruchte Rollen, Lager und Großwälzlager. SWEPCO 101 und 123 haben sich in diesen Anwendungen bewährt, indem sie die Lebensdauer der Lager verlängern. Die Drahtseile [...]

Schmierstoffe in Lebensmittelqualität

Schmierstoffe in Lebensmittelqualität

Es herrscht viel Verwirrung über Schmierstoffe in Lebensmittelqualität – wo sie eingesetzt werden dürfen, ob sie sicher sind und was die verschiedenen Klassifizierungen bedeuten. Schmierstoffe in Lebensmittelqualität wurden speziell für den Einsatz überall dort entwickelt, wo mit Lebensmitteln umgegangen, verarbeitet oder verpackt wird – vom Bauernhof, dem Meer oder Süßwasser bis hin zum lokalen Supermarkt. Diese Schmierstoffe haben unterschiedliche Klassifizierungen, die angeben, wo und wie sie verwendet werden dürfen. H-1 Schmierstoffe H-1 Schmierstoffe sind für den Einsatz in Verarbeitungs- und Verpackungsanlagen sowie [...]

Die Emissionen auf einfache Weise reduzieren

Die Emissionen auf einfache Weise zu reduzieren, ist ein wichtiges Ziel in der heutigen Zeit. Überall wird angestrebt, die Emissionen von Fabriken, Schiffen und insbesondere Autos deutlich zu senken. Leider werden dabei häufig vor allem symbolische Maßnahmen ergriffen, wie zum Beispiel die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit. Solche politisch motivierten Eingriffe haben meist nur begrenzte Auswirkungen und tragen kaum zu einer spürbaren Verringerung der Emissionen bei. Mit der Southwestern Petroleum Corporation® arbeiten wir seit vielen Jahren an Lösungen, die wirklich großen Einfluss [...]

Verstehen von Technischen Datenblättern für Öle

Die meisten Schmierstofflieferanten stellen ein Technisches Datenblatt oder eine Verkaufsbroschüre zur Verfügung, in der die typischen physikalischen Eigenschaften und Leistungsmerkmale ihrer Produkte aufgeführt sind. Diese typischen Eigenschaften geben die Ergebnisse verschiedener physikalischer und chemischer Tests an, die an einer Charge des Produkts durchgeführt wurden. Eine häufig gestellte Frage lautet: „Was bedeutet dieses Ergebnis? Ist es ein guter oder ein durchschnittlicher Wert?“ Das Verständnis von Technischen Datenblättern für Öle kann verwirrend sein. Bei bestimmten Tests gilt: Je höher das Ergebnis, desto [...]

Timken OK Load Test Schmierstoffe

Was der Timken OK Load Test wirklich über Schmierstoffe aussagt

Beim Durchsehen eines technischen Datenblatts für einen Schmierstoff oder der Schmierstoffspezifikationen für ein Gerät stößt man häufig auf den sogenannten Timken OK Load Test. Doch was bedeutet es, wenn ein Schmierstoff eine Timken OK Load-Bewertung von 35 Pfund hat und ein anderer eine von 100 Pfund? Die Wahrheit ist: Diese Angabe sagt oft nur wenig über den tatsächlichen Schutz gegen Extreme Pressure (EP) aus. Dafür gibt es im Wesentlichen drei Gründe: Erstens wurde die Timken-Testmaschine 1935 von der Timken Bearing Company entwickelt [...]

Verstehen von technischen Datenblättern für Fett

Verstehen von technischen Datenblättern für Fett

Die meisten Schmierstofflieferanten stellen ein Technisches Datenblatt oder eine Verkaufsbroschüre zur Verfügung, in der die typischen physikalischen Eigenschaften und Leistungsmerkmale ihrer Produkte aufgeführt sind. Diese typischen Eigenschaften spiegeln die Ergebnisse verschiedener physikalischer und chemischer Tests wider, die an einer Produktcharge durchgeführt wurden. Eine häufig gestellte Frage lautet: „Was bedeuten diese Ergebnisse? Sind das gute Werte oder nur Durchschnittswerte?“ Das Lesen von Testergebnissen kann verwirrend sein. Beim Verstehen von technischen Datenblättern für Fett hilft es, zu wissen, dass bei einigen [...]

Schmierung von Elektromotoren

Schmierung von Elektromotoren

Schmierung von Elektromotoren Elektromotoren enthalten Lager, die geschmiert werden müssen. Meist wird Fett verwendet, das idealerweise folgende Eigenschaften hat: Tropfpunkt über 204°C (400°F) geringe Ölabscheidung (low bleed) exzellente Beständigkeit gegen Hochtemperaturoxidation gute Verschleißschutz-Eigenschaften Typische Verdicker sind Lithium, Calcium, Bentonit und Polyurea. Ein großes Problem ist, dass diese Verdicker nicht miteinander kompatibel sind, was bei zufälligem Mischen der Fette zu Problemen und Lagerschäden führen kann. Wenn die Lagergröße bekannt oder bestimmbar ist, kann die benötigte Fettmenge mit folgender Formel berechnet werden: G = 0,114 × D × B, wobei [...]

Was ist l.e.t.s

Was ist L.E.T.S.?

L.E.T.S. Abkürzungen sind überall und Teil des täglichen Lebens. L.E.T.S. ist eine sehr wichtige Abkürzung in der Schmierstoffwelt, da sie die entscheidenden Informationen beschreibt, die zur Produktempfehlung für eine Anwendung nötig sind. LOAD (LAST); Wie sind die Lastanforderungen? Ist die Last konstant oder treten Stoßbelastungen auf? Ist die Last leicht oder schwer? Diese Informationen sind entscheidend für die langfristige Leistung des empfohlenen Produkts. ENVIRONMENT (UMGEBUNG); Befindet sich die Ausrüstung in einer sauberen, staubfreien Umgebung oder im Freien? Ist die Anwendung Witterung und Natureinflüssen ausgesetzt? [...]

Viskosität, Navigieren durch die Zahlen

Viskosität, Navigieren durch die Zahlen

Kurz gesagt ist Viskosität das Maß für den Widerstand gegen das Fließen – je höher die Zahl, desto größer der Widerstand. Klingt einfach, bis man feststellt, dass dieselbe Viskosität auf unterschiedliche Arten beschrieben wird. Deshalb navigieren wir durch die Zahlen, um es zu verstehen. Stationär oder mobil? Eine einfache Möglichkeit, dies zu betrachten, ist, die Anwendung zu berücksichtigen: Ist die Anwendung stationär oder mobil? Eine allgemeine Faustregel besagt, dass bei stationären Anwendungen die ISO-Viskositätsklassen (VG) gelten und bei mobilen Anwendungen die SAE-Klassen [...]