Notizen aus dem labor

Viskosität, Navigieren durch die Zahlen

Viskosität, Navigieren durch die Zahlen

Kurz gesagt ist Viskosität das Maß für den Widerstand gegen das Fließen – je höher die Zahl, desto größer der Widerstand. Klingt einfach, bis man feststellt, dass dieselbe Viskosität auf unterschiedliche Arten beschrieben wird. Deshalb navigieren wir durch die Zahlen, um es zu verstehen. Stationär oder mobil? Eine einfache Möglichkeit, dies zu betrachten, ist, die Anwendung zu berücksichtigen: Ist die Anwendung stationär oder mobil? Eine allgemeine Faustregel besagt, dass bei stationären Anwendungen die ISO-Viskositätsklassen (VG) gelten und bei mobilen Anwendungen die SAE-Klassen [...]

SWEPCO 503 Premium Gasoline Improver Erneuerbare Kraftstoffe Teil 2: Grünes Benzin

Erneuerbare Kraftstoffe Teil 2: Grünes Benzin

Erneuerbare Kraftstoffe Teil 2: Grünes Benzin Die erneuerbaren Kraftstoffe oder das sogenannte „Grüne Benzin“ gehen auf den Clean Air Act zurück, der darauf abzielt, Treibhausgase (THG) in unserer Luft zu reduzieren. Diese Treibhausgase bestehen hauptsächlich aus Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, die bei der Motorverbrennung, beim Verbrennen von Brennstoffen sowie beim Atmen entstehen. Wenn mehr Kohlendioxid erzeugt wird, als die Pflanzenwelt der Erde aufnehmen kann, staut sich der Überschuss und speichert Wärme wie in einem Treibhaus. Das führt zu einem Anstieg der [...]

Erneuerbare Kraftstoffe Teil 1: Biodiesel

Erneuerbare Kraftstoffe Teil 1: Biodiesel

Erneuerbare Kraftstoffe Teil 1: Biodiesel In den letzten Jahren gab es viel Aufmerksamkeit und Diskussionen über erneuerbare Kraftstoffe. Diese Entwicklungen bei Kraftstoffquellen wurden durch den Clean Air Act vorangetrieben, um die Emission von Smog verursachenden Abgasen, Treibhausgasen wie Kohlendioxid sowie die Abhängigkeit von ausländischem Öl zu reduzieren. Biodiesel: Biodiesel gibt es nun schon seit vielen Jahren, und nach einem schwierigen Start ist er mittlerweile weit verbreitet. Erste Versuche basierten auf Mais und hatten mehrere Qualitätsprobleme. Standardisierte Tests und Anforderungen wurden entwickelt, um [...]

Zylinder beschädigt durch Silizium aus ungefiltertem Deponiegas.

Extreme-Pressure-Additive und ihre Funktion

Das Wort Extreme Pressure (EP) findet man auf den Etiketten vieler Schmierstoffe, insbesondere bei Getriebeölen und Fetten. Die Funktion dieser Additive besteht darin, Metall-auf-Metall-Kontakt bei hoher Belastung, Schockbelastung, hohen Temperaturen und niedrigen Geschwindigkeiten während des An- oder Abfahrens zu verhindern. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Läuft eine Maschine im Normalbetrieb, sollte der Schmierstoff einen Flüssigkeitsfilm zwischen den Metalloberflächen bilden, um Kontakt zu vermeiden. Wird dieser Film zu dünn, spricht man von Grenzschmierung. In diesem Fall können sich Rauheiten [...]

Fehlerbehebung bei einer lauten Getriebeeinheit

Fehlerbehebung bei einer lauten Getriebeeinheit Dies ist, wie wir denken, eine weitere Notes from the Lab mit sehr interessanten Informationen. Die Fehlerbehebung bei einer lauten Getriebeeinheit hat schon viele Menschen viel Zeit und … gekostet. Ob es sich um ein stationäres Getriebe, ein Differential oder eine Transmission handelt – ein Getriebe, das ungewöhnliche Geräusche macht, ist meist ein Warnsignal für ein Problem. In einer Fertigungsumgebung ist eine gewisse Geräuschentwicklung normal, in Automobilsystemen weniger. Die Geräusche können von einem Pfeifen bis hin [...]

Zahnräder bewegen die Welt

Unabhängig von Energiequelle oder Anwendung – Zahnräder und Getriebe sind überall. Vom Transport über die Fertigung bis hin zur allgemeinen Industrie sind Zahnräder Teil unseres Alltags. Die Verwendung des richtigen Schmierstoffs ist entscheidend für eine lange Lebensdauer der Ausrüstung. Die meisten Anwendungen fallen unter den Bereich Automobil oder Industrie; offene Zahnräder werden später besprochen. Automotive Getriebeöle Automotive Getriebeöle stehen vor vielen Herausforderungen und haben mehrere Leistungsstufen, die für ihren Einsatz definiert sind. Die erste Stufe der Spezifikationen stammt vom American Petroleum Institute [...]

Wechsel der Schmierstoffmarke, Gilt hier Murphys Gesetz?

Wechsel der Schmierstoffmarke, Gilt hier Murphys Gesetz?

Wechsel der Schmierstoffmarke, Gilt hier Murphys Gesetz? Eine der am häufigsten gestellten Fragen, die wir erhalten, betrifft den Wechsel von Marke X zu SWEPCO-Produkten. Alle Neukunden und viele Bestandskunden müssen die Risiken abwägen, die beim Wechsel der Marke aufgrund möglicher Unverträglichkeiten und anderer potenzieller Probleme auftreten können. Entgegen der landläufigen Meinung sind nicht alle Schmierstoffe gleich und Murphys Gesetz „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen“ tritt oft in den ungünstigsten Momenten auf. Es gibt verschiedene Gründe, den Schmierstofflieferanten zu wechseln, [...]

Motoröle in den Nachrichten

Motoröle in den Nachrichten

Motoröle in den Nachrichten Täglich stoßen wir auf Einwände und Widerstand gegen den Wechsel zu SWEPCO-Produkten. Einer der häufigsten Einwände ist, dass SWEPCO-Produkte nicht verwendet werden können, weil sie im Handbuch nicht ausdrücklich erwähnt werden. Zwar sind SWEPCO-Produkte in vielen OEM-Handbüchern nicht namentlich aufgeführt, aber sie erfüllen praktisch alle erforderlichen Industriespezifikationen. Zudem stoßen wir auf Garantien, die behaupten, dass nur bestimmte Produkte verwendet werden dürfen. Andere lesen nur die Anfangsinformationen und übersehen den Hinweis „oder andere Produkte, die Spezifikation X erfüllen“. Hier [...]

SWEPCO 310 Premier CK-4 & FA-4 Engine Oil Motorölspezifikationen

Motorölspezifikationen

Motorölspezifikationen: In letzter Zeit gab es viele Kommentare zu Motorölen. Der Bundesstaat Kalifornien möchte alle Öle, die nur veralteten Spezifikationen entsprechen, aus den Regalen entfernen. Das API (American Petroleum Institute) hat neue Spezifikationen für Heavy Duty Diesel Motoröle herausgegeben: CK-4 und FA-4. Neue Dieselmotoren von Ford zeigen übermäßigen Verschleiß im Ventiltrieb bei Verwendung dieser neuen Ölspezifikationen. Seit den 1930er-Jahren werden Motoröle in zwei Hauptklassen unterteilt: C für Kompressionsmotoren, wie z. B. Dieselmotoren S für Fremdzündungsmotoren, wie z. B. Benzinmotoren Die ersten Spezifikationen waren CA [...]

Was sind GF-6 und PC-11? Oder bevorstehende Motoröländerungen!

Was sind GF-6 und PC-11? Oder bevorstehende Motoröländerungen! Sie haben vielleicht gesehen, gehört oder gelesen, dass es in Zukunft Änderungen bei Motorölen geben wird, und sich gefragt: „Warum?“ Es hängt alles mit dem Clean Air Act und der Luftqualität zusammen. In großen Städten und mittlerweile auch in Entwicklungsländern gibt es weiterhin erhebliche Probleme mit der Luftqualität. Der Hauptverursacher wurde als Verbrennungsmotor, sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren, identifiziert. CAFÉ Der US-Kongress hat das Ziel gesetzt, bis 2025 einen Durchschnittsverbrauch von 50 Meilen pro [...]