Richtlinien für Betriebstemperaturen von Schmierfetten

Richtlinien für Betriebstemperaturen von Schmierfetten

Wir möchten einige Richtlinien für die Betriebstemperaturen von Schmierfetten teilen. Dabei geht es sowohl um sehr hohe als auch sehr niedrige Temperaturen! Im Jahr 1933 traf sich eine Gruppe von Schmierfett-Herstellern, um gemeinsame Probleme der Schmierfettbranche zu behandeln und die Eigenschaften von Schmierfetten zu standardisieren. So entstand das National Lubricating Grease Institute (NLGI), das die Schmierfettindustrie seit über 80 Jahren unterstützt.

Bei den jährlichen Treffen werden verschiedene Themen, Vorschriften und Schulungen zur Herstellung und Anwendung von Schmierfetten behandelt. Es gab mehrere Präsentationen zu den Betriebstemperaturen von Schmierfetten, und im Folgenden finden Sie eine komprimierte Zusammenfassung:

Hochtemperatur-Schmierung

Die Faustregel, dass sich die Oxidations- und Zersetzungsrate für jedes 10°C über 65°C (bzw. 18°F über 150°F) verdoppelt, gilt für die meisten Fette ebenso wie für Öle. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Schmierfett in der Regel mehr als 80 % Öl enthält. Die Bestimmung der oberen Temperaturgrenze basiert auf einer Zusammenstellung von Faktoren, darunter der Tropfpunkt des Fettes, der Flammpunkt der Grundöle und andere Bestandteile.

Die meisten Fette können bei 121°C (250°F) betrieben werden, sofern eine Überwachung und regelmäßige Nachschmierung erfolgt. Mit steigender Temperatur nimmt die Anzahl der Fette, die diese Temperaturen vertragen, drastisch ab, bis zu einem Punkt, an dem gängiges Fett nicht mehr an Ort und Stelle bleibt oder verbrennt, meist oberhalb von 315°C (600°F). Darüber hinaus verdampfen die meisten Grundöle und viele synthetische Öle in kurzer Zeit, was die Ausrüstung ungeschützt zurücklässt.

Die meisten Lager sind abgeschirmt oder vor der Betriebstemperatur der Ausrüstung geschützt, sodass die tatsächliche Lagertemperatur deutlich von der Umgebungstemperatur abweichen kann. Für Wälzlager gelten folgende allgemeine Richtlinien für die Schmierintervalle:

  • 65°C (150°F) → 6 Monate
  • 93°C (200°F) → 3 Monate
  • 135°C (275°F) → 1 Monat
  • 176°C (350°F) → 1 Woche
  • 232°C (450°F) → 1 Tag

Diese Angaben basieren auf einem Acht-Stunden-Arbeitstag und geringen Verschmutzungsgraden. Drehzahl, Belastung und Verschmutzungsgrad beeinflussen die Schmierfrequenz und die Wahl des Fettes erheblich. In manchen Fällen, beispielsweise bei hoher Belastung und Verschmutzung, kann die Schmierfrequenz sogar auf Stunden oder Minuten sinken.

Niedrigtemperatur-Förderfähigkeit

Es gibt mehrere Faktoren, die die Fließ- und Förderfähigkeit eines Schmierfetts bei niedrigen Temperaturen bestimmen. Dazu zählen der Pourpoint des Grundöls, die Art des Verdickers, die Penetrationsklasse und der Polymergehalt.

Zur Bestimmung des unteren Einsatzbereichs werden häufig Fördertests wie der Lincoln Ventmeter, der US Steel Mobility Test und die scheinbare Viskosität verwendet. Diese Tests messen die Fähigkeit des Fettes, sich bei einem bestimmten Druck und einer bestimmten Temperatur zu bewegen.

Auch die Fließfähigkeit oder das Absacken des Fettes bei einer gegebenen Temperatur wird berücksichtigt. Wenn das Fett nicht aus einem Behälter in eine Pumpe fließt, kann es nicht verteilt werden.

Optimale Einsatzbereiche für SWEPCO-Schmierfette:

Produkt Optimaler Einsatzbereich
SWEPCO 101 Moly Grease -34°C (-30°F) to 260°C (500°F) nicht schmelzend
SWEPCO 103 Moly High Impact Plus Grease -20°C (-4°F) to 177°C (350°F)
SWEPCO 104 High Heat Grease -34°C (-30°F) to 260°C (500°F) nicht schmelzend
SWEPCO 105 High Impact Plus Grease -20°C (-4°F) to 177°C (350°F)
SWEPCO 116 Food Grade Grease -23°C (-10°F) to 246°C (475°F)
SWEPCO 121 Tri-Plex Universal Grease -34°C (-30°F) to 191°C (375°F) dauerhaft, 232°C (450°F ) zeitweise
SWEPCO 123 Ultra EP Multi-Service Grease -18°C (0°F) to 246°C (475°F)
SWEPCO 164 Ultra EP Open Gear Lube -12°C (10°F) to 246°C (475°F)
SWEPCO 165 MolyXP Universal Valve Lubricant -12°C (10°F ) to 246°C (475°F)

Betriebsreibung, Schutzabdeckungen, Kühlöffnungen usw. beeinflussen die tatsächliche Lagertemperatur im Vergleich zur Umgebungstemperatur der Maschine. Dies sind typische Einsatzbereiche und keine Tropfpunkte oder Temperaturen, bei denen das Fett erstarrt. SWEPCO-Fette halten in der Regel zwei- bis fünfmal länger als herkömmliche Fette.

Da der Titel „Richtlinien für Betriebstemperaturen von Schmierfetten“ lautet, handelt es sich um eine Orientierungshilfe!

Quelle: SWEPCO®
Southwestern Petroleum Corporation®

Share this post