Lebensmittelverarbeitungsmaschinen

Lebensmittelverarbeitungsmaschinen

 Lebensmittelverarbeitungsmaschinen Teil 1

Obwohl es viele Arten von Lebensmittelverarbeitungsgeräten gibt, werden in diesem technischen Bulletin Extruder und Pelletpressen behandelt.

*Extruders:

Stärken, Zucker, Proteine, Farbstoffe, Mineralien und andere Materialien werden in Pulverform vermischt und anschließend mit Wasser und Dampf auf die gewünschte Textur und Temperatur gebracht. Diese Mischung wird durch eine Matrize gepresst (extrudiert) und auf Länge geschnitten, um Frühstücksflocken, verzehrfertige Snacks und andere essbare Produkte herzustellen. Dasselbe Verfahren wird auch zur Herstellung von Tiernahrung und Futtermitteln für Nutztiere eingesetzt.

Diese Maschinen gibt es in vielen Formen und Größen; das Konzept und die Schmieranforderungen sind jedoch gleich. Die meisten verfügen über Elektromotoren für den Antrieb und Lager für die Misch-, Koch- und Druckbereiche. Da es sich hierbei um einen Lebensmittelverarbeitungsprozess handelt, ist ein NSF-H-1 registriertes Schmiermittel erforderlich. Über den folgenden Link erfahren Sie, was die NSF-H-1-Klassifizierung und andere lebensmittelsichere Klassifizierungen bedeuten. Das SWEPCO 116 Ultra EP Maschinenfett in Lebensmittelqualitaet eignet sich sowohl für die Elektromotorlager als auch für die Hitze- und Druckbelastung in den Misch-, Koch- und Druckbereichen. Das SWEPCO 757 Premium-Getriebe- und Lageröl in Lebensmittelqualität wird für Getriebe und ölgeschmierte Lager empfohlen.

*Pelletpressen:

Funktionieren ähnlich wie Extruder: Trockene Pulver, Flocken und Chips werden mit Wasser und Dampf vermischt, dann durch eine Matrize gepresst und auf die gewünschte Länge geschnitten. Dies ist eine gängige Methode zur Herstellung von Tiernahrung und Futtermitteln. Dasselbe Verfahren kann auch ohne Dampf und mit anderen Materialien als Lebensmitteln durchgeführt werden, z. B. mit Sägemehl zur Herstellung von Holzpellets für Kamine. Für Lebensmittelanwendungen verwendet man SWEPCO 116 und 757, für Nicht-Lebensmittelanwendungen SWEPCO 165 und 201.

Pellet Mill

Hinweis: Die erste Zufuhr und das Mischen erfolgen oben und fließen dann nach unten in den Koch- und Druckbereich.

Die Pellets werden im weißen Bereich geformt und fallen anschließend unten zur Kühlung und Verpackung heraus.

Quelle: SWEPCO®

Share this post