Wartung von Druckluftkompressoren

Wartung von Druckluftkompressoren

Druckluftkompressoren leisten weitaus mehr, als nur den platten Reifen an deinem Auto aufzupumpen. Sie sind ein zentrales Betriebsmittel in den meisten Fertigungs-, Verarbeitungs- und Produktionsbetrieben. Du findest sie in Werkstätten, auf Bauernhöfen und sogar in Zahnarztpraxen – um nur einige zu nennen. Alle benötigen regelmäßige Wartung, um dauerhaft zuverlässig zu arbeiten. Die Wartung von Druckluftkompressoren ist entscheidend für den reibungslosen Tagesbetrieb.

Wartung von Druckluftkompressoren

Zuerst solltest du im Benutzerhandbuch nachsehen. Dort findest du eine Liste wichtiger Punkte, die regelmäßig geprüft werden müssen, und in welchen Intervallen dies zu erfolgen hat. Viele Handbücher sind inzwischen auch online verfügbar, falls keine gedruckte Version zur Hand ist.

Anziehen von Muttern, Schrauben, Befestigungen und Anschlüssen

Druckluftkompressoren erzeugen Vibrationen, dabei können Muttern, Schrauben, Befestigungsteile und Verbindungen sich lösen. Deshalb sollten diese mindestens einmal im Monat kontrolliert und ggf. nachgezogen werden. Wenn du eine Mutter oder Schraube mit den Fingern drehen kannst, wird es höchste Zeit, das passende Werkzeug zu holen. Achtung: Nicht zu fest anziehen, da sonst Gewinde beschädigt werden können.

Lufteinlässe

Damit ein Kompressor richtig und mit voller Leistung arbeiten kann, muss er ungehindert Luft ansaugen können. Ansauglüftungen und Ventile sollten daher regelmäßig gereinigt werden je schmutziger die Umgebung, desto häufiger. Staub, Schmutz und Pulver setzen sich schnell in den Lufteinlässen ab. Sind diese verstopft, muss der Kompressor härter arbeiten, wird heißer und hat eine kürzere Lebensdauer. Auch die Luftfilter müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.

Leitungen

Falls die Druckluft in verschiedene Bereiche einer Anlage geleitet wird, sollten die Leitungen mindestens zweimal im Jahr auf Undichtigkeiten geprüft werden. Leckagen verursachen unnötige Kosten und ein Druckabfall kann Prozesse oder die Produktion verzögern.

Schläuche

Schläuche benötigen besondere Aufmerksamkeit. Sie müssen stark und dicht, gleichzeitig aber beweglich und flexibel sein. Sie werden überfahren, betreten, über den Boden gezogen und im täglichen Einsatz strapaziert. Risse und Verunreinigungen führen zu Ausfällen, Produktionsunterbrechungen und unter Umständen auch zu Verletzungen.

Druckluftbehälter

Kompressoren verfügen über einen Druckluftbehälter, um einen konstanten Arbeitsdruck zu gewährleisten. Da die Luft Feuchtigkeit enthält, bildet sich Kondenswasser im Behälter. Wird dieses nicht regelmäßig abgelassen, führt es zu Rost, Leckagen, Druckverlust und ungeplanten Ausfallzeiten. Steigt der Wasserstand zu stark an, kann Wasser mit der Druckluft weitergeleitet werden — das verursacht Korrosion, unregelmäßige Arbeitsweise der Geräte, unangenehme Gerüche und biologische Verunreinigungen, die Leitungen verstopfen können.

Viele Kompressoren sind mit einem automatischen Abschaltsystem ausgestattet, um das Gerät vor Überhitzung zu schützen. Die Wartung dieser Systeme variiert je nach Hersteller bitte dazu das Handbuch beachten. In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist besondere Vorsicht geboten.

Öl und Ölfilter

Während einige Kompressoren ölfrei arbeiten, benötigen andere regelmäßige Ölstandskontrollen, Ölwechsel und Ölfilterwechsel. Moderne Kompressorenöle sind oxidationsstabiler und erreichen Laufzeiten von 8.000 bis 10.000 Stunden, bevor ein Ölwechsel notwendig wird. In schmutzigen oder heißen Betriebsbedingungen empfiehlt sich zusätzlich eine Ölzustandsanalyse zwischen den planmäßigen Wechselintervallen.

Hat der Kompressor einen Luft-/Wasserabscheider, muss dieser ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, da er sich mit Öl zusetzen kann und dann nicht mehr funktioniert. Vor und nach dem Abscheider sollte ein Manometer installiert sein zeigt sich hier ein Druckunterschied von mehr als 0,7 bar (10 psi), deutet das auf eine Verstopfung und drohenden Ausfall hin.

Das Sicherheitsventil des Behälters muss kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass es nicht ausgelöst hat. Falls doch, sollte der Behälter drucklos gemacht werden, damit sich das Ventil ordnungsgemäß zurücksetzen lässt.

Weitere wichtige Kontrollpunkte:

  • Keilriemen und Riemenscheiben
  • Trockner
  • Stromaufnahme
  • Ölstand
  • Temperaturen
  • Vibrationen
  • Spannung
  • Gas- oder Dieselmotoren bei mobilen Kompressoren

Moderne Druckluftkompressoren verfügen über zahlreiche Sicherheitseinrichtungen, Filter und Wartungsvorgaben, um stets eine maximale Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Wenn du auf der Suche nach einem leistungsstarken Kompressorenöl bist, das deine Wartungskosten senkt informiere dich über SWEPCO 702.

Bei Fragen rund um die Wartung von Druckluftkompressoren helfen wir dir gerne weiter.

“keep it running…!”

Quelle: SWEPCO®

Share this post