Lesen von Prüfergebnissen

Lesen von Prüfergebnissen

Von Zeit zu Zeit stoßen Sie oder wir auf Produktbroschüren von Wettbewerbern oder auf OEM-Anforderungen (Original Equipment Manufacturer) mit Prüfmethoden, die nicht der standardisierten ASTM-Nomenklatur (American Society for Testing and Materials) oder den Ergebnissen entsprechen. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Standards, wie z. B.: DIN (Deutsche Industrie Norm), ISO (International Organization for Standardization) und SASO (Saudi Standards, Metrology and Quality Organization), um nur einige zu nennen. Dies macht das Lesen von Prüfergebnissen, insbesondere für Personen, die dies nicht regelmäßig tun, komplizierter als unbedingt nötig.

Verwendete Methodik

Die meisten dieser Standards verwenden die gleiche Methodik. Mit anderen Worten, der gleiche Test wird unter denselben Bedingungen, Temperaturen und Verfahren durchgeführt, nur unter einem anderen Namen und mit unterschiedlichen Ergebnissen veröffentlicht.

Beispiel: Das 4-Ball-EP-Prüfergebnis nach ASTM D 2596 könnte 620 kg betragen. Dasselbe Ergebnis nach dem DIN-Test wäre etwa 6200 N (Newton). Die gebräuchlichste Spezifikation neben ASTM ist die DIN-Spezifikation.

Einige gängige Tests

Hier ist eine Tabelle mit einigen der häufigsten durchgeführten Tests. Dies ist jedoch keine vollständige Liste:

ASTM # DIN # Test Name Description of the test
D287 51 411 Dichte Masse pro Volumen, z. B. 0,945 g/ml
D92 ISO 2592 Flammpunkt Die niedrigste Temperatur, bei der Dämpfe eines Produkts bei Flammenkontakt zünden
D128 51 575 Aschegehalt Rückstand eines Stoffes nach Verbrennung. Motoröle und Industrieöle berichten über Sulfat-Asche
D445 51 561 Viskosität Maß für den Widerstand gegen Fließen in Centistokes (cSt)
D2711, D1401 51 589 Entmischbarkeit Fähigkeit eines Öls, sich von Wasser zu trennen
D94 51 559 Verseifungszahl Anzahl mg Kaliumhydroxid, die benötigt werden, um freie Säuren in einem Öl zu neutralisieren
D97 ISO 3016 Pour Point / Erstarrungspunkt Die niedrigste Temperatur, bei der ein Öl noch fließt
D2270 ISO 2909 Viskositätsindex Maß der Viskositätsänderung bei Temperaturänderungen. Je höher der Index, desto geringer die Änderung
D972 51 581 Verdampfung Ölverlust bei erhöhter Temperatur über eine festgelegte Zeit
D892 51 381 Luftabscheidung Bestimmung, wie gut ein Öl Luft freisetzt
D2265 ISO 2176 Tropfpunkt Bestimmung, wann der Verdicker des Fettes schmilzt oder das Öl sich absetzt
D217 ISO 2137 Penetration Methode zur Bestimmung der Konsistenz eines Schmierfetts
D1092 50 018, part 1 Scheinviskosität Bestimmung des inneren Widerstands eines Fettes gegen Scherung bei einer bestimmten Temperatur
D130 51 811 Kupferkorrosion Korrosionsschutz für Nichteisenmetalle
D942 51 808 Oxidationsbeständigkeit Fähigkeit eines Schmierstoffs, Oxidation zu widerstehen
D4049 51 807, part1 Wasserabweisung Fähigkeit eines Fettes, in einem statischen Test nicht zu emulgieren oder wegzuschwimmen
D1742 51 817 Ölabscheidung V
D2596 51 350-2 Four Ball EP Schweißen Lasttragefähigkeit eines Fettes mit Punktkontakt. Angegeben in kg nach ASTM und N (Newton) nach DIN

Haben Sie Fragen zum Lesen von Prüfergebnissen oder möchten Sie, dass wir diese für Sie „übersetzen“? Kontaktieren Sie uns bitte.

Quelle: SWEPCO®

Share this post