Industriegetriebe & Schmierung
Industrielle Getriebe werden überall eingesetzt, um die Geschwindigkeit, die Drehrichtung und das Drehmoment eines Antriebs von einer Energiequelle wie Elektromotoren oder Verbrennungsmotoren zu verändern. Getriebe werden seit dem 16. Jahrhundert verwendet, ursprünglich aus Holz gefertigt und mit tierischem Fett geschmiert.
Im 18. Jahrhundert wurde Eisen eingeführt, wodurch Getriebegehäuse größere Lasten bewältigen konnten – bei deutlicher Reduzierung von Größe und Gewicht. Dieser Trend setzt sich bis heute fort: Ein modernes Getriebe ist nur ein Drittel so groß und schwer wie eines aus den 1950er-Jahren.
Die meisten Zähne sind heute einsatzgehärtet, um eine starke, extrem harte und verschleißfeste Zahnoberfläche zu gewährleisten. Das Getriebedesign muss stets auf den gewünschten Einsatzzweck abgestimmt sein. Die Erhöhung oder Verringerung von Geschwindigkeit, Drehmoment oder Drehrichtung kann eine unterschiedliche Zahnform erfordern – abhängig von Belastung, Geschwindigkeit, Temperatur, Bauraum, Kosten, Geräuschentwicklung und Umweltanforderungen.
Schmierstoffe spielen eine entscheidende Rolle für den Betrieb, die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit eines Getriebes. Getriebeöle schützen Zahnräder vor Schäden durch:
- Wärmeableitung
- Entfernung von Verunreinigungen oder Verschleißpartikeln
- Vermeidung von Lack- oder Kohlenstoffablagerungen
- Halten von Oxidations- und Abbauprodukten in Lösung
- Schmierung von Dichtungen und Lagern
- Bereitstellung von Hochleistungs- und Hochdruckadditiven für Metalloberflächen
Arten von Industriegetrieben
![]() Stirnräder |
![]() Schrägverzahnungen |
![]() Doppelschrägverzahnungen (Herringbone-Zahnräder) |
![]() Geradkegelräder |
![]() Spiralkegelräder |
![]() Zahnstangen- und Ritzelgetriebe |
![]() Schneckengetriebe |
![]() Planetengetriebe |
Zahnradsorte | Vorteile | Vorteile | Anwendungen |
Stirnräde | Einfaches Zahnrad-Design | Plötzliche Last auf einem Zahn gleichzeitig | Müllverbrennungsanlagen, Trockner, |
Leicht herzustellen | Gesamte Belastung auf jeweils einem Zahn | Öfen | |
Laut bei hohen Geschwindigkeiten | |||
Wälzkontakt | |||
Schrägstirnräde | Allmählicher Gleitkontakt an den Zähnen | Axiallager erforderlich | Förderbänder, Krane, |
Höhere Tragfähigkeit | Teurer | Becherwerke | |
Leiser Lauf | |||
Doppelschrägräder | Allmählicher Gleitkontakt an den Zähnen | Ausrichtung ist entscheidend | Turbinen, Mühlen |
Höhere Tragfähigkeit | Teurer | Anwendungen mit hoher Belastung | |
Leiser Lauf | |||
Keine Axiallager erforderlich | |||
Geradkegelräde | Achsen stehen im rechten Winkel | Wälzkontakt | 90°-Kraftübertragung |
Leicht herzustellen | Laut bei hohen Geschwindigkeiten | ||
Axialschub | |||
Spiralkegelräde | Gleitender Zahneingriff | Axiallager erforderlich | Zerkleinerer, Kühltürme, |
Leiser Lauf | Fahrantriebe für Krane, | ||
Höhere Tragfähigkeit | Hubschraubergetriebe, Förderbänder | ||
Zahnstange und Ritze | Einfaches Design | Plötzliche Last auf einem Zahn gleichzeitig | Fahrzeuglenkung, Förderbänder, |
Leicht herzustellen | Werkzeugmaschinen | ||
Planetengetriebe | Hohe Drehmomentkapazität | Teuer in der Herstellung | Windturbinen, Brecher, Walzen, |
Große Übersetzungsverhältnisse | Propeller, Pumpenantriebe | ||
Kompakte Bauweise | |||
Meist Schrägstirnräder | |||
Schneckengetrieb | Kompakter 90°-Antrieb | Geringer Wirkungsgrad | Aufzüge, Schneid- und Formmaschinen, |
Selbsthemmend | Erzeugt viel Wärme | Küchenmixer, Häckslerantriebe | |
Höhere Tragfähigkeit | Teuer in der Herstellung | ||
Sehr leise | |||
Mehrzahnkontakt |
Wo eingesetzt und welches Schmiermittel?
Diese Zahnräder werden auch in der Automobilindustrie und in mobilen Offroad-Geräten eingesetzt. Das richtige Getriebesystem in Kombination mit einem Hochleistungsschmierstoff wie SWEPCO 201, 202, 203, 204, 210, 212, 165 und 222 kann über einen langen Zeitraum zuverlässig funktionieren.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben, welches Schmiermittel Sie am besten verwenden können!
Quelle: SWEPCO®