Hydraulikhammer-Schmierung
Hydraulikhämmer werden häufig im Bau- und Abbruchbereich eingesetzt, um Straßen, Gehwege, Fundamentflächen, Steine oder andere harte Materialien zu zerkleinern, damit sie entfernt oder weiterverarbeitet werden können. Diese Werkzeuge können an verschiedensten Geräten mit Hydrauliksystemen angebracht werden, häufig an Baggern, Radladern und Skid-Steer-Ladern.
Der Meißel bewegt sich mit extremer Kraft auf und ab, um Beton, Steine usw. zu zerkleinern. Eine Hammerpaste wird empfohlen, um Wasser und Verunreinigungen fernzuhalten und gleichzeitig einen Schmierfilm zwischen Gehäuse und Meißel zu bilden. Die Schmierstoffe müssen extremen Druck und Gleitbewegungen standhalten. Viele Hammerpasten enthalten Kupfer, Blei oder andere weiche Metalle, die eine Opferbeschichtung zwischen Gehäuse und Meißel bilden. Diese Schmierstoffe gelten als gefährliche Abfälle und sind teuer sowie schwer zu entsorgen.
Wie kann die Schmierung von Hydraulikhämmern optimiert werden?
SWEPCO 165 Moly-XP Universelles Extremdruckfett hat sich als ausgezeichnete Wahl für die Schmierung von Hydraulikhämmern bewährt. Das in SWEPCO 165 enthaltene Molybdän und Graphit bilden einen Schmierfilm auf den Metalloberflächen, der schwer zu entfernen ist und den harten Bedingungen standhält. Der Calcium-Sulfonat-Dicker bietet überlegenen Rost- und Korrosionsschutz sowie zusätzliche Tragfähigkeit und Verschleißschutz. SWEPCO 165 enthält keine gefährlichen oder toxischen Bestandteile.
Das Hydrauliksystem bewegt einen Kolben auf und ab, der den Meißel antreibt. Wenn das Hydrauliköl aus einem zentralen Reservoir wie bei dem oben gezeigten Traktor stammt, sind SWEPCO 709 Universelles Traktor-Getriebe-/Hydrauliköl oder SWEPCO 714 SWEPCO 714 Schwer belastbares TO-4-C4 Getriebeöl geeignete Produkte. Stammt das Öl aus einem eigenständigen Hydraulikbehälter, ist SWEPCO 703 Synthetisches Mehrbereichs-Hydrauliköl die bevorzugte Wahl.
Durch die Umstellung auf SWEPCO-Produkte profitieren Kunden von längerer Lebensdauer ihrer Anlagen und einem ruhigeren Betrieb.
Quelle: SWEPCO®