Erneuerbare Kraftstoffe Teil 1: Biodiesel

Erneuerbare Kraftstoffe Teil 1: Biodiesel

Erneuerbare Kraftstoffe Teil 1: Biodiesel

In den letzten Jahren gab es viel Aufmerksamkeit und Diskussionen über erneuerbare Kraftstoffe. Diese Entwicklungen bei Kraftstoffquellen wurden durch den Clean Air Act vorangetrieben, um die Emission von Smog verursachenden Abgasen, Treibhausgasen wie Kohlendioxid sowie die Abhängigkeit von ausländischem Öl zu reduzieren.

Biodiesel:

Biodiesel gibt es nun schon seit vielen Jahren, und nach einem schwierigen Start ist er mittlerweile weit verbreitet. Erste Versuche basierten auf Mais und hatten mehrere Qualitätsprobleme. Standardisierte Tests und Anforderungen wurden entwickelt, um die Kraftstoffqualität und -akzeptanz zu verbessern. Die Quellen für Biodiesel haben sich erweitert auf Soja- und Rapsöl, tierische Fette, Altöle und andere Stoffe. Diese Materialien werden chemisch in Ester umgewandelt, die sich leicht mit Dieselkraftstoff mischen. Typische Mischungen liegen zwischen 2 % und 20 % Biodiesel im Diesel und werden als B2 (2 % Biodiesel im Diesel) bis B20 (20 % Biodiesel im Diesel) bezeichnet.

Laut der EPA-Website können Erstnutzer von Biodiesel beim Umstieg auf Biodiesel mit verstopften Filtern rechnen. Grund dafür ist die reinigende Wirkung des Esters, der Ablagerungen an Tankwänden und in Leitungen löst. Biodiesel kann außerdem Gummischläuche und Dichtungen in den Kraftstoffsystemen angreifen. Obwohl Biodiesel zur Reduzierung von Treibhausgasen und Feinstaub beitragen kann, zeigen B20-Mischungen eine Zunahme von NOX, abhängig von Belastung und Einsatzprofil. Zudem hat Biodiesel schlechte Tieftemperatureigenschaften und kann das Starten in kalten Klimazonen erschweren. Schließlich weist Biodiesel eine höhere Cetanzahl, aber eine geringere Energiedichte auf, was zu einer 2 % bis 8 %igen Verringerung der Kraftstoffeffizienz führt.

Fazit: Autos, Busse, Lkw und Lagertanks benötigen SWEPCO 501 Premium Diesel-Kraftstoffverbesserer, um Injektoren sauber zu halten, die Zündqualität und das Startverhalten zu verbessern. SWEPCO 501 erhöht die Lagerstabilität und hat die Kraftstoffeffizienz bei älteren Geräten verbessert. Die SWEPCO 501 Winter-Formel erleichtert das Starten und den Betrieb in kalten Klimazonen.

Erneuerbare Kraftstoffe Teil 1: Biodiesel wird gefolgt von Erneuerbare Kraftstoffe Teil 2: Biobenzin oder Grünes Benzin. Dieses Thema wird im nächsten Notes from the Lab behandelt, das bereits verfügbar ist. Weitere Informationen zu Verbesserungen bei Benzin finden Sie unter SWEPCO 503 Premium Benzinverbesserer.

Wenn Sie weitere Informationen zu Erneuerbare Kraftstoffe Teil 1: Grünes Benzin erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

Quelle: SWEPCO®

Share this post