UNTERNEHMEN
IGMA Bulk Terminal Amsterdam, ein Teil von Cargill, ist ein Bulkterminal im Hafen von Amsterdam. IGMA ist in der Umschlag von Massengütern tätig, die von landwirtschaftlichen Produkten bis hin zu Kohle und Mineralien reichen.
Die IGMA Bulk Terminal Amsterdam verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung. Ihre ausgebildeten Fachleute wissen, wie sie mit Massengütern umgehen müssen und welche fortschrittlichsten Techniken es gibt, um Ladungen erfolgreich vom Schiffsrumpf auf Binnenschiffe, Küstenschiffe und Silos zu bewegen.
HERAUSFORDERUNG
Für den Figee Lemniscaat-Kran suchte man nach einem besser funktionierenden Fett für das offene Zahnradgetriebe, da auf den Zähnen der Zahnräder des Schwenk- und Oberwerks des Drehkranzes enorme Kräfte ausgeübt werden. Das zuvor verwendete GreenLube HT-OT-Fett hielt nicht genug an seinem Platz. Die Schmierung der offenen Zahnräder ließ zu wünschen übrig, das Fett lag überall, nur nicht dort, wo es sein sollte. Dadurch kam es zu unzureichender Schmierung und Schutz des Drehkranzes, was erhebliche Abnutzung zur Folge hatte.
LÖSUNG
Im September 2008 schlug Frank Kleijn vor, den Drehkranz mit SWEPCO 604 Outside Gear Lube zu schmieren, da dieses Fett einerseits umweltfreundlicher ist, aber auch bei extrem hoher Belastung, sowohl in Süß-, Salz- als auch Brackwasser, die offenen Zahnräder hervorragend schützt. Zudem wird der Verbrauch sinken, da das Nachschmieren weniger häufig und mit kleineren Mengen erfolgen muss. SWEPCO 604 ist ein umweltfreundliches Schmiermittel. Es ist gemäß dem SFT Norwegischen Verschmutzungs-Klassifizierungssystem als „Gelb“ eingestuft.
ERGEBNISSE
- Mit dem SWEPCO 604 Outside Gear Lube ist der Fettverbrauch deutlich gesenkt worden, das Fett bleibt viel besser an seinem Platz als zuvor.
- Die offenen Zahnräder am Drehkranz zeigen weniger Abnutzung, Ansammlungen in freien Räumen gehören der Vergangenheit an.
- Es ist rund um den Drehkranz auch sauberer als zuvor, da das Fett nicht mehr weggeschleudert wird.
- Durch die Ergebnisse, die an dem Testkran erzielt wurden, wurden alle Krane mit SWEPCO 604 geschmiert und 2010 auf den Nachfolger, SWEPCO 164 EP Open Gear Grease, umgestellt. Seitdem wird noch weniger Schmierfett verbraucht als mit SWEPCO 604.
KUNDENANMERKUNG
„Da auf dem Drehkranz enorme Belastungen wirken, waren wir neugierig, ob mit einem anderen Schmierfett die offenen Zahnradgetriebe besser geschützt bleiben würden. Auf diese Weise sollte die Einsatzfähigkeit des Krans erhöht und die gesamten Wartungskosten gesenkt werden. Nach über zwei Jahren können wir feststellen, dass der Test die gewünschte Verbesserung gebracht hat. Danach sind wir voller Vertrauen mit dem Nachfolger, SWEPCO 164, gestartet. Seit einigen Jahren schmieren wir auch die Kabel der Kräne mit SWEPCO 115 Food Machinery Grease, um die Umwelt deutlich weniger zu belasten, da dieses umweltfreundlichere Produkt im Vergleich zu den meisten konventionellen Schmiermitteln verwendet wird.“ – F. Röttgering, Wartungsleiter IGMA Bulk Terminal Amsterdam.